Klangrundgang
Baden-Württemberg | 21.800 Einwohner
In Waldkirch begegnet man ihnen immer wieder: den Orgeln. Kirchen- und Karussellorgeln, Orchestrien, Drehorgeln und Leierkästen wurden in die ganze Welt geliefert. Der Orgelbau ist bis heute lebendig geblieben und hat Waldkirch den Beinamen „Internationales Zentrum für Orgelbau“ eingebracht.
Seit 2017 ist der Orgelbau und die Orgelmusik von der UNESCO in die Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen worden und verdeutlicht damit noch einmal seine Bedeutung. Wie groß diese Bedeutung in Waldkirch ist, können Sie an 16 verschiedenen Stationen in diesem Rundweg erleben – begeben Sie sich auf Spurensuche und starten Sie Ihre musikalische Reise - viel Spaß dabei.
Stationen: 16
Länge: ca. 4 km
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Museum für Regionalgeschichte und Orgelbau. (Mehr erfahren)
Waldkircher Orgelstiftung, Orgelbauersaal und Haus der Klänge. (Mehr erfahren)
Meisterwerkstatt für Orgelbau Jäger & Brommer (Mehr erfahren)
Die beiden über 7 Meter langen und 4 Meter hohen Walzen, sind die größten Musikwalzen der Welt. (Mehr erfahren)
2015 wurde der Orgelbrunnen im Rosengarten am Stadtrainsee eingeweiht. (Mehr erfahren)
„Der Tanz der Orgelpfeifen“ - Kinderspielplatz (Mehr erfahren)
Die Rathausorgel ist eine Schaustellerorgel der Gebrüder Bruder, welche um 1925 gefertigt wurde. (Mehr erfahren)
Werkstatt für Drehorgelbau und Restaurierung selbstspielender Musikinstrumente. (Mehr erfahren)
Die Firma Wolfram Stützle, Werkstätte für Orgelbau, baut schon seit mehr als 100 Jahren Orgeln in Waldkirch. (Mehr erfahren)
Die Firma Paul Fleck Söhne Orgelbau fühlt sich in besonderem Maße der Tradition verpflichtet. (Mehr erfahren)
Die Musikschule Waldkirch wurde 1741 gegründet und ist damit die älteste Musikschule in Deutschland. (Mehr erfahren)
1795 wurde das heutige Gebäude als Kanonikerhaus an Stelle der ehemaligen Dekanei neu errichtet. (Mehr erfahren)
1884 wurde Carl Frei in Schiltach geboren und wuchs in Waldkirch auf. (Mehr erfahren)
Die Waldkircher Orchestrionfabrik wurde 1883 vom damals 22-Jährigen August Weber in seinem Elternhaus im „Vorstädtle“ gegründet. (Mehr erfahren)
Die Pfeifenorgel der Stiftskirche St. Margarethen wurde im Jahr 1869 von E. F. Walcker aus Ludwigsburg gebaut. (Mehr erfahren)
In der Stadtkapelle Unserer Lieben Frau ist die Pfeifenorgel des Waldkircher Orgelbauers Anton Kiene aus dem Jahr 1894 zu begutachten. (Mehr erfahren)